Kalkulation Friseur & Beautybranche
Hier findest Du alle Themen für die perfekte Friseur-Kalkulation, um Deine Zahlen, Preise, Löhne und die Leistung Deiner Mitarbeiter zu optimieren. So wird Dein Kostensatz, der Leistungslohn für eine motivierende Provision und der perfekte Umsatz für einen ausreichenden Gewinn errechnet.
Preiskalkulation für Friseure – die wichtigsten Infos zuerst.
1
Kosten
Für eine präzise Preiskalkulation müssen alle Kosten eines Friseursalons oder Kosmetikbetriebs erfasst und harmonisiert werden.
Nur so lassen sich eine angemessene Preisstruktur und passende Umsatzvorgaben für die Mitarbeiter ermitteln. Preise, Umsatzvorgaben für Mitarbeiter, Qualität und Löhne sollten in einem gesunden Gleichgewicht zueinander stehen!2
Zeiten
Welche Fehler fallen uns immer wieder auf?
Die Zeitkalkulation – Dienstleistungsaufwände werden oft nicht mit den tatsächlichen Zeiten berechnet. Häufig sind Haarschnitte im Verhältnis zur benötigten Zeit unrealistisch kalkuliert, oder Dienstleistungen mit Materialeinsatz sind trotz ähnlichem Aufwand günstiger als andere Arbeiten ohne Material. Das Ergebnis? Erhebliche Verluste!3
Gewinn
Die Gewinnspanne, die ein Unternehmen erwirtschaften muss, setzt sich in erster Linie aus den Lebenshaltungskosten, der Einkommenssteuer und den Sozialversicherungen (Kranken- und Altersvorsorge) des Unternehmers zusammen. Ein prozentualer Faktor für Rücklagen und Liquidität MUSS ebenfalls unbedingt berücksichtigt werden! Dies wird leider häufig vergessen, was zu der allgemeinen schlechten Finanzlage der Branche führt, die Lohnsituation der Mitarbeiter negativ beeinflusst und den Fachkräftemangel befeuert.
Preise richtig kalkulieren – wichtige Punkte.
1
Fehlerquelle
Eine der häufigsten Fehlerquellen bei der Kalkulation ist nicht die falsche Ermittlung der Kosten, sondern die fehlerhafte Zeitkalkulation. Zeit ist der größte Einflussfaktor. Werden bei der zeitlichen Einteilung der Dienstleistungen Fehler gemacht, führt dies zu massiven Verlusten! Beispiel: Haarfarbe – oft wird nur das Auftragen zeitlich erfasst, während die Beratung, das Anmischen, Einpacken, Abwaschen und Absäuern vergessen und dem Kunden nicht in Rechnung gestellt werden. Am Ende zahlt das Unternehmen selbst und erleidet dadurch schwere Verluste.
2
Controlling
Eine Kalkulation ist auch ein wichtiges Instrument, um unsere Kosten im Überblick zu behalten und auszuwerten. Nur so ist es langfristig möglich, Kosten zu senken und Abläufe zu optimieren.
Bei der Kalkulation geht es also nicht nur um Preise, Löhne, Leistung und Leistungserwartungen, sondern sie dient auch als Werkzeug für das wichtige Controlling und die Optimierung sämtlicher Abläufe.3
Multiplikator
Wie bereits angedeutet, geht es bei der Kalkulation nicht nur um Preise. Ebenso wichtig ist der Umsatzmultiplikator, der anhand der produktiven Löhne und der Kosten berechnet werden muss. Oft setzen Friseurunternehmer nur einen Pauschalwert von z.B. 3,5 an, ohne zu wissen, ob die Umsätze der Mitarbeiter ausreichen, um alle Kosten und Gewinne zu decken. Umsatzvorgaben müssen sämtliche Kosten decken und ausreichend Gewinne sowie Rücklagen ermöglichen. Diese Vorgaben sollten auch Urlaub, gesetzliche Feiertage und Krankheitszeiten ausgleichen.
4
Auslastung
Die Umsatzvorgaben und Leistungserwartungen für Mitarbeiter müssen an die gebotene Qualität und die Preise angepasst sein und in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen. Nur so haben Mitarbeiter die Chance, mit einer angemessenen Arbeitsbelastung motivierende Löhne zu erzielen und dem Unternehmen als wertvoller Gewinnfaktor zu dienen.
5
Leistungslohn
Mitarbeiter brauchen Anreize, um motiviert zu bleiben und sich weiterzuentwickeln. Ein gesundes und faires Leistungslohnsystem ist dafür unerlässlich. Es sollte sicherstellen, dass Mitarbeiter an ihren guten Umsatzleistungen partizipieren, ohne dass unangenehmer Druck auf das Team ausgeübt wird. Ein solches System fördert die individuelle Leistung und stärkt das Teamgefühl. Mitarbeiter, die sich wertgeschätzt fühlen und sehen, dass ihre harte Arbeit belohnt wird, sind eher bereit, sich langfristig zu engagieren. Dies führt zu einer positiven Arbeitsatmosphäre und trägt zum Gesamterfolg des Unternehmens bei.
6
Verdienst
Ein Mitarbeiter empfindet echte Motivation und Wertschätzung, wenn er das verdient, was er sich erarbeitet hat.
Verdienst kommt von VERDIENEN! Ein Top-Gehalt muss durch Top-Leistung verdient werden. Das funktioniert nur, wenn alle Parameter und Werte kalkuliert – aufeinander abgestimmt sind. Fachkräftemangel und unzufriedene Mitarbeiter resultieren oft aus der schlechten Lohnsituation. Erst wenn Preise, Leistung, Qualität und Leistungserwartungen und Service an die Löhne angepasst sind, kann dies zum Erfolg führen.Welche Kosten Ihres Friseursalons beeinflussen den Preis?
1
Personalkosten
Personalkosten werden in zwei Kategorien eingeordnet: unproduktive und produktive Lohnkosten. Sie machen etwa 40-50% der Gesamtkosten eines Friseursalons aus. Unproduktiv sind in der Regel Rezeption, Reinigung und andere nicht am Umsatz beteiligte Kräfte. Produktiv sind alle Meister und Gesellen, die direkt für den Umsatz verantwortlich sind. Azubis werden teilweise als unproduktiv und teilweise als produktiv gerechnet. Warum diese Unterteilung? Unproduktive Mitarbeiter werden kalkulatorisch den Gemeinkosten zugerechnet und haben keinen direkten Einfluss auf den Umsatzmultiplikator – dazu zählt auch der unproduktive Unternehmerlohn.
2
Gemeinkosten
Zu den Gemeinkosten zählen etwa ein Drittel der Assistenz- und Azubi-Gehälter, alle unproduktiven Löhne sowie sämtliche anfallenden Betriebskosten wie z.B.:
• Raumkosten (insgesamt)
• Verwaltung & Beratung
• Gewerbesteuer & Abgaben
• Versicherungen & Beiträge
• Bewirtung & Werbekosten
• Büro, Telefon, Internet & Porto
• Fahrzeuge & Leasings
• Tilgungen & Zinsen etc.
WICHTIG: Abschreibungen werden in den BWA’s der Steuerberater als Kosten gewertet, aber in einer Kalkulation positiv gerechnet – also von den Gemeinkosten abgezogen.
3
Materialkosten
Materialkosten haben mit 10-15% im Friseursektor einen vermeintlich geringen Einfluss. Bei einem durchschnittlichen Gewinn von nur etwa 20% im Friseurhandwerk sind 15% Materialkosten jedoch erheblich! Die Aussage „Der Gewinn liegt im Einkauf“ kommt nicht von ungefähr und sollte bei der Wahl des Produktanbieters bedacht werden. Der schmerzhafte Einfluss auf unseren Gewinn zeigt, dass wir bei höherem Materialeinsatz unbedingt entsprechend kalkulieren müssen. Fakt ist: Viele Dienstleistungen werden trotz hoher Materialeinsätze günstiger als ein Haarschnitt mit identischem Aufwand eingepreist, was zwangsläufig zu Verlusten führt.
4
Privatentnahmen & Rücklagen
Wie bereits angedeutet, ist der Unternehmerlohn allein als Gewinn nicht ausreichend. Der Unternehmer muss auch erhebliche Kosten für Kranken- und Altersabsicherung tragen und unterliegt einer hohen Steuerbelastung. Er muss nicht nur seine Entnahme (Unternehmerlohn), sondern auch die Rücklagen für Liquidität und Absicherung versteuern, obwohl dieses Geld im Betrieb verbleibt und möglicherweise reinvestiert wird. Viele Unternehmer wundern sich daher, warum ihre BWA’s einen guten Gewinn ausweisen, die Liquidität auf dem Konto jedoch eine andere Sprache spricht.